Thursday Jun 26, 2025
Folge 30: Gedächtnis und kognitive Funktionen bei Epilepsie
In unserer neuen Podcastfolge sprechen Prof. Dr. Rainer Surges und Simone Claß mit PD Dr. Juri-Alexander Witt, leitender Psychologe im Bereich Diagnostik der kognitiv-behavioralen Epileptologie an der Klinik und Poliklinik für Epileptologie des Universitätsklinikums Bonn. Der Begriff „Kognition“ umfasst unsere geistigen Fähigkeiten, wie z.B. Gedächtnis und Aufmerksamkeit. Menschen mit Epilepsie sind nicht selten auch in ihrer Kognition beeinträchtigt, was den Alltag erheblich beeinträchtigen kann.
- Welche kognitiven Störungen können im Zusammenhang mit Epilepsien auftreten?
- Welchen Einfluss haben Medikamente auf das Gedächtnis und andere kognitive Funktionen?
- Wie arbeiten Neuropsycholog*innen mit den ärztlichen Kolleginnen und Kollegen an unserer Klinik zusammen?
- Wie werden kognitive Störungen diagnostiziert und behandelt - und ist das auch außerhalb der Klinik möglich?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie in dieser spannenden Podcastfolge.
Auf der Webseite https://www.gnp.de/behandlerliste der Gesellschaft für Neuropsychologie e.V. finden Sie eine Behandlerliste mit niedergelassenen Neuropsychologen.
Haben Sie eine Frage zu Epilepsie oder epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach Ihr Feedback zur „Scharfen Welle“ geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an scharfe.welle@ukbonn.de. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie
Wir sind auch auf Instagram, Facebook und YouTube!
Der Podcast ”Scharfe Welle” wird unterstützt durch den Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.
No comments yet. Be the first to say something!